Wissen zur Klimaerwärmung
Bei co2positiv.ch bin ich der Überzeugung, dass fundiertes Wissen der erste Schritt zur Bekämpfung der Klimaerwärmung ist. Hier findest du umfassende Informationen über die Ursachen, die weitreichenden Folgen und die wirksamsten Massnahmen zur Eindämmung des Klimawandels.
Was ist Klimaerwärmung?
Die Klimaerwärmung bezeichnet den Anstieg der durchschnittlichen Erdtemperatur, hauptsächlich verursacht durch menschliche Aktivitäten wie die Verbrennung fossiler Brennstoffe, Abholzung und industrielle Prozesse, die zu einer erhöhten Konzentration von Treibhausgasen in der Erdatmosphäre führen.
Ursachen der Klimaerwärmung
- Verbrennung fossiler Brennstoffe: Kohle, Öl und Gas sind die Hauptquellen für Kohlendioxid (CO2). Die Konzentration nahm in den letzten 170 Jahren von 280 ppm auf 420 ppm zu!
- Landwirtschaft und Abholzung: Diese Aktivitäten führen zu einem Verlust von Wäldern, die als Kohlenstoffsenken dienen.
- Industrielle Prozesse: Viele Industrieprozesse emittieren grosse Mengen an Treibhausgasen.
Folgen der Klimaerwärmung
- Extreme Wetterereignisse: Häufigere und intensivere Dürren, Stürme, Murgänge und Hitzewellen.
- Anstieg des Meeresspiegels: Durch das Schmelzen der Polkappen und Gletscher steigt der Meeresspiegel, was Küstengebiete bedroht.
- Verlust der Biodiversität: Viele Arten können sich nicht schnell genug an die veränderten Klimabedingungen anpassen und sind vom Aussterben bedroht.
Massnahmen gegen die Klimaerwärmung
- Energiewende: Umstellung auf erneuerbare Energien wie Sonne, Wind und Wasser.
- Nachhaltige Mobilität: Förderung von Elektromobilität und öffentlichen Verkehrssystemen.
- Energieeffizienz: Verbesserung der Energieeffizienz in Gebäuden und Industrien.
- Verhaltensänderung: Bewussterer Konsum und weniger Flugreisen.
Spannende Beiträge zum Thema Klimaerwärmung:
-
Wie viel CO2 ist in der Luft
Die Luft hatte 1850 eine CO2-Konzentration von 285 ppm.
2024 beträgt die Konzentration 424 ppm, dies nach Emission von 2390 GigaTonnen CO2 in den letzten 170 Jahren.
Jährlich werden weltweit 40 GigaTonnen CO2 ausgestossen.
-
Ist die Klimaerwärmung belegtListenelement 1
Die UNO-Organisation IPCC hat die neuesten Klimaberichte 2021 veröffentlicht.
Darin dokumentieren Wissenschafter die Ursachen und Folgen des Klimawandels.
Neben der Zusammenfassung gibt es auch noch sehr detaillierte Berichte.
-
Welche Szenarien gibt es für die Klimaerwärmung
Nach dem IPCC - Bericht gibt es 5 Szenarien:
- Die besten zwei Szenarien sind erreichbar, wenn alle Staaten sofort mit der Umsetzung der Massnahmen beginnen.
- Das drittbeste Szenario tritt ein, wenn die Klimapolitik nur zögerlich umgesetzt wird.
- Die zwei düstersten Szenarien treten ein, wenn wir weiter machen wie bisher.
-
Welchen Anteil haben die verschiedenen Bereiche
Die Anteile an der Klimagas-Emission ist wie folgt aufgeteilt:
- 34 % Verkehr
- 24 % Industrie
- 17 % Haushalte
- 14 % Landwirtschaft
- 7 % Dienstleistungen
- 4 % Verschiedene
-
Wann ist der Swiss Overshoot Day
Die Schweiz hat am 27. Mai bereits so viele Ressourcen verbraucht, wie sie das ganze Jahr über brauchen dürfte.
Mit unserem aktuellen Lebensstil brauchen wir 2.5 Erden und sind dabei noch schlechter klassiert wie China oder Brasilien, die auch von uns immer wieder als Umweltsünder angeprangert werden.
Fangen wir also bei uns an!
Werde Teil der Lösung
Jeder kann einen Beitrag zur Bekämpfung der Klimaerwärmung leisten. Beginne damit, deine CO2-Emissionen zu reduzieren, unterstütze nachhaltige Projekte und setze dich gesellschaftlich für den Klimaschutz ein.
Dein Handeln zählt!